Die Photovoltaikförderung in Bremerhaven: Ist sie die richtige Wahl?

Bremerhaven, unsere Stadt an der Nordseeküste, setzt sich aktiv für den Ausbau erneuerbarer Energien ein. Eine der Maßnahmen, die sie hierfür eingeführt hat, ist die Photovoltaikförderung in Höhe von 25% des Gesamtbetrags. Klingt verlockend, oder? Doch warum sollte man zögern, dieses Angebot anzunehmen?

Bremerhaven bietet attraktive Anreize, um den Wandel zur erneuerbaren Energie voranzutreiben. Die Photovoltaikförderung deckt jedoch nur die Anschaffungskosten für eine Photovoltaikanlage im Komplettpaket ab – Wallboxen werden nicht gefördert. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, dass diese Förderung an eine Bedingung geknüpft ist: die Abgabe der Einspeisevergütung an die Stadt Bremerhaven über einen Zeitraum von 20 Jahren.

Doch warum sollten wir uns überhaupt Gedanken darüber machen? Sind ein paar Cent wirklich so wichtig? Nun, in der Welt der Photovoltaikanlagen können diese kleinen Beträge einen großen Unterschied machen. Die Menge des eingespeisten Stroms hängt von vielen Faktoren ab, darunter das Verbrauchsprofil, die Anwesenheit von Geräten wie einer Wärmepumpe oder einem Durchlauferhitzer, sowie das Vorhandensein eines Speichers für die PV-Anlage.

Um dies besser zu verdeutlichen, betrachten wir drei Rechenbeispiele:

Fallbeispiel 1Fallbeispiel 2Fallbeispiel 3
Jahresverbrauch4.000 kWh4.000 kWh11.000 kWh
Verbrauchsprofil2 Erwachsene,
1 berufstätig
2 Erwachsene,
1 berufstätig,
2 Kinder
4 Erwachsene,
2 berufstätig,
1 Kind inkl. Wärmepumpe
Anlagengröße7 kWp mit nutzbarer Speicherkapazität von 5,12 kWh4 kWp mit nutzbarer Speicherkapazität von 5,12 kWh14 kWp mit nutzbarer Speicherkapazität von 10,24 kWh
Energieertrag pro Jahr6.840 kWh3.920 kWh13.822 kWh
Autarkiegrad75%70%65%
Eigenverbrauch3.000 kWh2.800 kWh7.150 kWh
Einspeisung3.840 kWh1.120 kWh6.672 kWh
Einspeisevergütung8,12 cent/kWh8,12 cent/kWh8,12 cent/kWh
Einspeisevergütung über 20 Jahre6.236€ 1.814,40€ 10.835€ 

Nachdem wir diese drei Fallbeispiele betrachtet haben, wird deutlich, dass der Eigenverbrauchsanteil einen entscheidenden Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Förderung hat. Fallbeispiel 2 illustriert ein Szenario, in dem die Förderung als wirtschaftlich betrachtet werden kann, während Fallbeispiel 1 und 3 eher als unwirtschaftlich einzustufen sind. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Annahmen auch vom Preis der Anlage abhängig sind.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Entscheidung, ob die Inanspruchnahme der Förderung wirtschaftlich ist, nicht pauschal getroffen werden kann. Viele Faktoren spielen eine Rolle. Im Allgemeinen gilt: Je höher der Eigenverbrauch und je geringer die Einspeisung, desto wirtschaftlicher wird die Förderung.

Aber wie kann man die Förderung nutzen, ohne auf die Einspeisevergütung zu verzichten? Eine Förderung nur für den Speicher und die Montage wird ebenfalls mit 25% von der Stadt Bremerhaven bezuschusst, ohne dass die Einspeisevergütung abgegeben werden muss.

Vor- und Nachteile der Förderung:

Vorteile:

  • Sofortige Auszahlung des Geldes, nicht über 20 Jahre verteilt
  • Nur Speicherförderung bedeutet, dass die Einspeisevergütung erhalten bleibt

Nachteile:

  • Einspeisevergütung muss abgegeben werden
  • Bei niedrigem Eigenverbrauch möglicherweise nicht wirtschaftlich

Insgesamt ist es wichtig, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen, um die richtige Entscheidung für Ihre individuelle Situation zu treffen.
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei Ihrer Entscheidung zu unterstützen und Ihnen weitere Informationen zu geben.